Der Vortrag aus der Reihe der „Marler Klima-Perspektiven“
Prof. Dr. Frithjof Küpper aus Marl-Drewer verfolgte schon als Schüler am Geschwister-Scholl-Gymnasium sein Interesse an den Naturwissenschaften, gewann bei „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“. Nach dem Abitur studierte er Biologie in Konstanz, Roscoff und Paris (Promotion 2001). Anschließend forschte und lehrte er an der University of California in Santa Barbara und für die Scottish Association for Marine Science in Oban. Seit 2012 leitet der Meeresbiologe und Klimaforscher den Lehrstuhl für marine Biodiversität der University of Aberdeen.
Artensterben, Hitzewelle, Eisschmelze – je nach Temperaturanstieg sind die Folgen der globalen Erwärmung unterschiedlich stark. Prof. Dr. Frithjof Küpper erklärt in sechs kurzen Filmen den Klimawandel und seine Folgen leicht verständlich und mit vielen Daten und Fakten. Er geht detailliert auf Ursachen und Lösungsansätze ein – und lässt neueste Erkenntnisse der Entwicklung durch die Corona-Pandemie einfließen. „Frithjof Küpper zeigt zahlreiche Möglichkeiten auf, wie jeder einzelne von uns etwas zum Klimaschutz beitragen kann“, freut sich Bürgermeister Werner Arndt über das neue Online-Angebot der insel-VHS.
Part 1: Das Problem
Seit Beginn der Industrialisierung steigt der CO2-Ausstoß unaufhörlich. Aktuell verzeichnen wir in der Atmosphäre den höchsten Stand seit 800 000 Jahren. Welche Auswirkungen auf das Klima hat diese Entwicklung?
Teil 1, Part 2: Die Problemstellung in der Antarktis
Auch in der Antarktis schrumpfen die Gletscher in großem Ausmaß. Welche Schäden entstehen durch kalbende Eisberge auf dem Grund des Meeresbodens? Wie destruktiv ist diese Entwicklung für maritime Organismen wie z.B. Schwämme und Korallen?
Teil 2, Part 1: Ursachen und Lösungsansätze Teil 1
Aktuell verursacht der Mensch mit seiner Lebensweise einen globalen Temperaturanstieg von etwa vier Grad Celsius. Das Ziel muss sein, diesen Anstieg auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Die Europäische Union hat sich das Ziel gegeben, bis 2050 CO2-neutral zu sein. Was müssen wir tun, um dies zu erreichen?
Teil 2, Part 2: Ursachen und Lösungsansätze Teil 2
Für viele Wissenschaftler hat gerade auch unter Berücksichtigung des weltweiten Anstiegs der Waldbrände das Zeitalter des Feuers begonnen. Das Abschmelzen der Gletscher Grönlands hat sich seit 1990 versiebenfacht. Neben vielen negativen Nachrichten gibt es aber auch positive. So bricht der Kohleverbrauch weltweit ein. Der Klimaschutz ist durch „Fridays for Future“ im Mainstream angekommen.
Teil 2, Part 3: Ursachen und Lösungsansätze Teil 3
Die Corona-Pandemie führt vermutlich zu einer Reduktion der Emissionen um 40 Prozent. Leider liegt ein echter Kohleausstieg in weiter Ferne. In Schottland ist das letzte Kohlekraftwerk 2016 abgeschaltet worden, ohne das in Schottland die Lichter ausgegangen sind. In Deutschland verhindert intensive Lobbyarbeit einen schnelleren Ausstieg.
Teil 3: Wie lebe ich selbst?
Prof. Dr. Frithjof Küpper berichtet, was er selbst bisher unternommen hat, um individuell seinen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Er erklärt ausführlich, wie wir unser Verhalten zum Schutz des Klimas und der Umwelt nachhaltig verändern können.