
ab 26.09.2023, die insel Hauptstelle; EG; Raum S1

ab 29.09.2023, die insel Hauptstelle; EG; Raum S2

ab 30.08.2023, die insel Hauptstelle; EG; Raum S2

ab 06.09.2023, die insel Hauptstelle; EG; Raum S4

ab 02.12.2023, die insel Zwgst. Hüls; 1. Etage; Raum 1.3
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Dozentinnen und Dozenten,
das Programm für das Herbstsemester ist online. Ab sofort können Sie sich für alle Veranstaltungen, Kurse und Seminare anmelden. Wir freuen uns sie im Herbstsemester wieder in den Räumen der insel-VHS an der Wiesenstraße 22 und der Zweigstelle, Carl-Duisberg-Str. 11 begrüßen zu dürfen.
Das Team der insel VHS-Marl wünscht einen schönen Sommer.
Die gedruckte Version des Programms erscheint nach den Sommerferien.
Das Team der insel VHS Marl
Ausfall "Vortrag Tactical Urbanism"
Der Vortrag Tactical Urbanism von Prof. Dr. Susanna Schaller im Rahmen der Baukulturvortragsreihe am 24. Oktober fällt leider aus. Ein neuer Termin ist in Planung.
Informatik-Dozent_in (w/m/d) gesucht!
Für Schulabschlusskurse (Sek. I) ab August 2023!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Digitale Selbstlernplattformen
Multiplikatorenschulung für Ehrenamtliche / In Kooperation mit Amt 50
Hilfe zur Selbsthilfe ist das Motto der Schulung. Ehrenamtliche Helfer bekommen eine Einführung in die Handhabung einiger digitaler Lernplattformen (LMS) für Deutsch als Fremdsprache, entdecken Schritt für Schritt die grundlegenden Funktionen und Features und probieren diese selbst aus. Diese Apps sind kostenlos und für Selbstlerner konzipiert.
Ziel ist es, die Teilnehmenden darauf vorzubereiten, ihren "Schützlingen" beim individuellen Lernprozess zur Seite zu stehen. So soll sichergestellt werden, dass Lernende beim Erwerb der deutschen Sprache nicht allein gelassen und langsam an die eigenständige Nutzung der Lernplattform herangeführt werden.
Kursnummer: 23B4501 >>> zum Kurs
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
vhs-Gesundheitskurse in der Region Emscher-Lippe
Die Volkshochschulen in der Region Emscher-Lippe arbeiten seit vielen Jahren im Arbeitskreis Gesundheit zusammen. Ziel ist der gemeinsame Austausch, Information und Weiterbildung.
Dieser Flyer gibt einen Überblick über ausgewählte Workshops und Einzelveranstaltungen zum Thema Gesundheit in der Region.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vor 100 Jahren: Die Ruhrbesetzung
Als vor 100 Jahren, im Januar 1923, belgische und französische Truppen das Ruhrgebiet besetzten, um rückständige Reparationsleistungen einzutreiben, begann für Marl eine turbulente und entbehrungsreiche Zeit. Die Hintergründe der Ruhrbesetzung hat der Historiker Michael Kuhlmann in einem Beitrag für den Deutschlandfunk aufgearbeitet. Er befragte Kenner der Materie zu Ursachen, Auswirkungen und Folgen. In Marl, das ganz am Rande des besetzten Gebietes lag, sprach er mit Mitgliedern der insel-Geschichtswerkstatt (Stadtführerin Sylvia Eggers und Historiker Gert Eiben) über die Ereignisse vor Ort.
Der ganze Beitrag („Deutschland wird bezahlen“, 18:59 Minuten) ist zu hören unter
https://www.deutschlandfunk.de/ruhrgebiet-besetzung-100.html
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Digitalisierung an der insel-VHS

Der Erwerb digitaler Kompetenzen und ein verantwortungsvoller Umgang mit modernen Kommunikationsmedien sind unverzichtbare Qualifikationen, damit der Einstieg in die Erwerbswelt gelingen kann. Im Rahmen der Förderung durch die Europäische Union kann ab dem Schuljahr 2023 jedem Teilnehmenden der Schulabschlusslehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen der Sek.I, an der insel-VHS Marl, ein digitales Endgerät zur Verfügung gestellt werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Qualifizierung zum Integrationslotsen für die Stadt Marl
Flüchtlingen bei der Orientierung in ihrem neuen Lebens- umfeld ehrenamtlich zu unterstützen, ist das Ziel von Integrationslotsen.
Durch diese Qualifizierung werden die Teilnehmenden darin geschult, sensibel und angemessen mit den oftmals traumatischen Erfahrungen umzugehen und erwerben zusätzlich unterstützende Kenntnisse für ihre Arbeit u. a. zu Wegen der Integration, rechtlichen Grundlagen sowie Kommunikation und Gesprächsführung.
Ein Team aus erfahrenen Referentinnen und Referenten hat ein Informationspaket zusammengestellt, das sowohl rechtliche als auch soziale, psychologische und gesellschaftliche Bausteine beinhaltet.
Kursnummer: 23B1026 >>> zum Kurs