Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Dozentinnen und Dozenten,
das VHS-Programm für das kommende Frühjahrssemester 2023 gibt es nun auch in gedruckter Form. Die Print-Ausgabe liegt in der insel-VHS an der Wiesenstraße 22, in der Carl-Duisberg-Str. 11 und in vielen anderen Stellen in der Stadt Marl aus.
Sie können sich unter www.vhs-marl.de oder unter 02365 50356699 anmelden.
Wir freuen uns, Sie bei unseren zahlreichen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Ihr Team der insel VHS Marl
DEUTSCHLANDS RIVIERA: Von Grömitz bis Travemünde

Vortrag von Dr. Stefan Roggenbuck,
Montag, 27. März, 18.30 - 20 Uhr, die insel Hauptstelle, Raum P 2.
Die Lübecker Bucht gehört zu den traditionsreichsten deutschen Küstengebieten. Hier reihen sich bekannte Ostseebäder wie Perlen einer Schnur aneinander. Neben kilometerlangen Sandstränden gibt es Steilküsten, von denen die Sicht besonders schön ist. Ehemalige Fischerdörfer wechseln sich ab mit betriebsamen Häfen und mondänen Badeorten. Wir starten unsere Sommerreise im Sonnenbad Grömitz, erkunden das geschichtsträchtige Neustadt und lernen in Sierksdorf, Haffkrug und Niendorf die beschauliche Ostseeseite kennen, die von berühmten Kunstschaffenden auf Leinwand gebannt wurde. Scharbeutz ist zur Badewanne für Hamburg geworden, genau wie Timmendorfer Strand – doch geht es hier viel eleganter zu. Travemünde und Lübeck glänzen mit ihrer ruhmreichen Hanse-Geschichte, die das Fundament des heutigen Altstadt-Weltkulturerbes schuf.
Digitalisierung an der insel-VHS

Der Erwerb digitaler Kompetenzen und ein verantwortungsvoller Umgang mit modernen Kommunikationsmedien sind unverzichtbare Qualifikationen, damit der Einstieg in die Erwerbswelt gelingen kann. Im Rahmen der Förderung durch die Europäische Union kann ab dem Schuljahr 2023 jedem Teilnehmenden der Schulabschlusslehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen der Sek.I, an der insel-VHS Marl, ein digitales Endgerät zur Verfügung gestellt werden.
vhs-Gesundheitskurse in der Region Emscher-Lippe
Die Volkshochschulen in der Region Emscher-Lippe arbeiten seit vielen Jahren im Arbeitskreis Gesundheit zusammen. Ziel ist der gemeinsame Austausch, Information und Weiterbildung.
Dieser Flyer gibt einen Überblick über ausgewählte Workshops und Einzelveranstaltungen zum Thema Gesundheit in der Region.
Vor 100 Jahren: Die Ruhrbesetzung
Als vor 100 Jahren, im Januar 1923, belgische und französische Truppen das Ruhrgebiet besetzten, um rückständige Reparationsleistungen einzutreiben, begann für Marl eine turbulente und entbehrungsreiche Zeit. Die Hintergründe der Ruhrbesetzung hat der Historiker Michael Kuhlmann in einem Beitrag für den Deutschlandfunk aufgearbeitet. Er befragte Kenner der Materie zu Ursachen, Auswirkungen und Folgen. In Marl, das ganz am Rande des besetzten Gebietes lag, sprach er mit Mitgliedern der insel-Geschichtswerkstatt (Stadtführerin Sylvia Eggers und Historiker Gert Eiben) über die Ereignisse vor Ort.
Der ganze Beitrag („Deutschland wird bezahlen“, 18:59 Minuten) ist zu hören unter
https://www.deutschlandfunk.de/ruhrgebiet-besetzung-100.html

ab 09.05.2023, die insel Zwgst. Hüls; 2. Etage; Raum 2.4 EDV

ab 13.02.2023, die insel Hauptstelle; EG; Raum S2

ab 05.05.2023, die insel Hauptstelle; EG; Raum P1

ab 14.06.2023, Waldgebiet Matena, Marl

ab 05.05.2023, die insel Zwgst. Hüls; 1. Etage; Raum 1.4 EDV