Kursangebote / Kursdetails
Veranstaltung "Pressefreiheit- Ein Grundrecht wird bedroht" (Nr. 1036) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Pressefreiheit- Ein Grundrecht wird bedroht

Pressefreiheit ist im Grundgesetz (Artikel 5) verbrieft: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt." In Deutschland ist die ARD ein Garant für Pressefreiheit und Meinungsvielfalt.
Trotz einer „zufriedenstellenden Lage“ (Reporter ohne Grenzen, 2023) ist hierzulande die Pressefreiheit bedroht. „Pressefeindliche Tendenzen insgesamt haben in Deutschland zugenommen. Besonders im Internet werden Journalistinnen und Journalisten immer wieder diffamiert, manche bekommen sogar Morddrohungen“ [Reporter ohne Grenzen, 2024].
Im internationalen Vergleich belegt Deutschland zwar Rang 10. Insgesamt ist die Situation in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten äußerst kritisch zu bewerten. Wie kann es sein, dass in einem demokratischen Land, in dem die Pressefreiheit grundgesetzlich verbrieft ist, Reporterinnen und Reporter von Gewalt, Hatespeech, verbalen Angriffen und Einschüchterungsversuchen bedroht sind? Welche Ursachen es gibt, vor allem aber, wie die ARD hier gegensteuern kann, ist Thema unseres Beitrags.

Referent*innen: Dietmar Schiller, Nadya Luer (RBB)
Dr. Dietmar Schiller hat Politik- und Medienwissenschaft studiert und über Parlamentsberichterstattung und politische Kommunikation promoviert. Als Jugendschutzbeauftragter im rbb arbeitet er in den Bereichen Medienkompetenz und Nachhaltigkeit und verantwortet unterschiedliche journalistische Nachwuchsangebote mit dem Ziel, Informationskompetenz und demokratische Teilhabe zu stärken.

Dr. Nadya Luer hat Politikwissenschaft und Germanistik studiert und über Erich Fried “Form und Engagement – Untersuchungen zur Dichtung und Ästhetik” promoviert. Vor ihrer Tätigkeit als Qualitätsmanagerin im rbb, war sie Leiterin Programmstrategie in der rbb-Intendanz und blickt zudem auf eine langjährige journalistische Berufserfahrung im Dokumentarfilm- und Nachrichtenbereich zurück.

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 25B1036

Beginn: Do., 18.12.2025, 18:00 - 19:30 Uhr

Kursort: online

Gebühr: entgeltfrei

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.




ZIELGRUPPEN:Alle, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und mind. 18 Jahre alt sind den angestrebten Schulabschluss noch nicht haben regelmäßig und pünktlich am Unterricht teilnehmen.  
ABSCHLÜSSE:  Erster Hauptschulabschluss (HSA 9) montags – freitags 8.15 – 13.15 Uhr, Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) montags – freitags 8.15 – 13.15 Uhr Bei Anerkennung von Vorleistungen ist eine Verkürzung möglich!  
FERIEN:Es gilt die Schulferienregelung NRW.  
FÄCHER:Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie und Geschichte/Politik für den mittleren Schulabschluss  
PRÜFUNGEN:Nach jedem Semester erfolgt die Zu- bzw. Nichtzulassung zum nächsten höheren Semester. Vor den schriftlichen Abschlussprüfungen erfolgt die Zu- bzw. Nichtzulassung zur Prüfung.  
KOSTEN:Der Lehrgangsbesuch ist kostenlos und die Kosten für Lehrmittel sind gering.  
VORAUSSETZUNGEN:Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme und Mitarbeit.  
SONSTIGES:Eine Förderung nach BAföG ist nicht möglich.  
BERATUNG/ ANMELDUNG:Die Aufnahme in die Lehrgänge erfolgt über ein persönliches Beratungsgespräch. Einen Beratungstermin hierfür können Sie bei Martin Banasiak per E-Mail an Martin.Banasiak(at)Marl.de oder telefonisch unter der Telefonnummer (0 23 65) 880777 vereinbaren.  
INFOS:Weitere Informationen über die VHS Marl und das aktuelle Kursangebot finden Sie unter www.vhs-marl.de 

 

Öffnungszeiten

Mo-Di  8:00 - 16:00
Mi   8:00 - 12:30
Do  8:00 - 18:00
Fr  8:00 - 12:30

VHS Marl die insel

Wiesenstraße 22 | 45770 Marl
Telefon: 02365 99-4299
inselVHS(at)marl.de