KI-Modelle: Chancen und Risiken für die Menschheit
Wir erleben derzeit einen der größten Umbrüche
in der Geschichte der Menschheit, vergleichbar
mit der Erfindung des Feuers oder des World Wide
Webs: die Ära der Künstlichen Intelligenz. In diesem
Vortrag geht es nicht vordergründig um die
Bedienung von z. B. ChatGPT oder CoPilot, sondern
um das tiefere Verständnis: Wie funktionieren
diese Systeme, und warum sind sie für unsere
Zukunft so entscheidend?
Wir beginnen mit einem kurzen Rückblick auf die
Entwicklung der KI. Von den ersten regelbasierten
Systemen bis hin zu den revolutionären Transformer-
Modellen, die heute die Grundlage vieler leistungsfähiger
Anwendungen bilden, hat die KI einen
beeindruckenden Weg zurückgelegt. Der aktuelle
Stand der Technik ist besonders faszinierend: Wir
sehen das Aufkommen von Reasoning KI mit Agenten,
die in der Lage sind, komplexe Probleme zu
analysieren, zu planen und schrittweise Lösungen
zu erarbeiten. Techniken wie Chain-of-Thought (CoT)
u. a. ermöglichen es diesen Systemen, ihre Denkprozesse
offenzulegen, was uns ein tieferes Verständnis
ihrer „Schlussfolgerungen“ ermöglicht.
Die Entwicklung von modernen Large Language
Modellen wie GPT-4.5 oder DeepSeek R1 hat in
einer Studie im April 2025 belegt, dass sie in der
Lage sind, den klassischen Drei-Parteien-Turing-
Test zu bestehen und in bestimmten Fällen sogar
menschliche Teilnehmende in ihrer Überzeugungskraft
zu übertreffen. Doch die rasante Entwicklung
birgt auch Herausforderungen. Der immense
Hardware- und Energiebedarf für modernste KISysteme
ist enorm. Zudem stellen sich Fragen
nach Vertrauen, den potenziellen Gefahren und
der Überwachung von „Halluzinationen“ oder
Fehlern. Wer trägt die Verantwortung, und wer
zieht im Ernstfall „den Stecker“? In diesem Kontext
ist die Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung
harmonisierter Vorschriften für künstliche
Intelligenz - AI-Act der EU von entscheidender Bedeutung.
Sie ist die weltweit erste umfassende
Regulierung für KI und zielt darauf ab, ein Gleichgewicht
zwischen der Innovationsförderung und
dem Schutz unserer Grundrechte zu schaffen. Wir
werden kurz beleuchten, welche Implikationen
diese wegweisende Verordnung hat. Ich lade Sie
ein, mit mir diese faszinierende Reise in die Welt
der KI zu unternehmen.
Joachim Berns
Der Dipl.-Ing. Elektrotechnik und Autor von technischen Beiträgen wurde 1960 in Marl geboren. Nach dem Studium der Elektrotechnik und Tätigkeiten bei einer Firma für Automatisierungstechnik ist er seit 1989 Mitarbeiter der TU Dortmund. Zu Beginn hat er sich dort am Institut für Roboterforschung mit autonom arbeitenden Robotersystemen, maschinellem Lernen und der dazu erforderlichen Hardware beschäftigt. Seit 2014 ist er Mitarbeiter des Lehrstuhls für Hochspannungstechnik mit dem Schwerpunkt Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ).
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 25B1006
Beginn: Do., 30.10.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Kursort: die insel Hauptstelle; EG; Raum P1
Gebühr: entgeltfrei
Wiesenstraße 22
45770 Marl
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
30.10.2025
|
Uhrzeit:
18:30 - 20:00 Uhr
|
Wo:
Wiesenstraße 22,
die insel Hauptstelle; EG; Raum P1
|
